Kategorien
Allgemeines

Videospiele: NES

Nach dem sogenannten „Videospiele-Crash“ in den 1980ern (Viele Firmen hatten zuvor schlechte Spiele auf den Markt gebracht, und viele Menschen verloren das Interesse) schuf Nintendo eine Konsole, die eher einem Videorecorder glich, und veröffentlichte nur Spiele, die vorher geprüft wurden.

Das NES (Nintendo Entertainment System) erschien in 1985 (USA) / 1986 (Europa). in Japan erschien die „Famicom“ Konsole sogar schon 1983. Es war dort so beliebt, dass eine Version mit Disketten heraus kam um den Speichermodulmangel entgegen zu wirken, und es hab sogar Spiele-Leihstationen in Supermärkten.

Nintendo schaffte den Neuanfang mit heute noch bekannten Spielen wie Super Mario Bros., The Legend of Zelda oder Donkey Kong. Es gab Spiele von Größen wie Disney, Spiele zu Filmtiteln und eben Spiele aus dem Hause Nintendo selbst. Für damalige Verhältnisse war die Grafik und der Sound gut, und spätere Spiele holten sogar noch mehr aus der Hardware heraus.

Auch die Steuerung war neu: Statt einem Joystick gab es nun ein Gamepad, während die meisten Konsolen früher einen Joystick hatten. Der NES hatte ein flaches Steuerkreuz und zwei Knöpfe. Minimalistisch, aber dennoch ein Vorreiter der heutigen Gamepads.

Der NES wurde ein Verkaufserfolg, und nur in einigen Ländern setzte sich die Konkurrenz durch. Nintendo dominierte den Markt, doch SEGA war ihnen auf den Fersen. Kurz nach dem NES folgte der Gameboy, der für viele der Beginn des mobilen Gamingzeitalters einläutete.

Konsolen https://rickybalboa.wordpress.com/2015/07/30/video-game-systems-from-the-past/ / http://www.kuschel-muschel.de/sammlung_museum/Videospiele/videospiele.html VS VCR

Emulator z.B. https://github.com/SourMesen/Mesen2?tab=readme-ov-file

Archiv https://vimm.net/vault/290

https://www.retrogames.cz/play_085-NES.php

Kategorien
Allgemeines

Videospiele: C64

Der Commodore 64 war einer der meistverkauften Heimcomputer weltweit. Er erschien 1982 und wurde schnell zur Spiele- und Programmiermaschine für zu Hause.

Im Vergleich zum Schneider CPC 464 hatte der C64 einen eigenen Soundchip (SID) für aufwendige Musik und Effekte, dafür aber ein etwas weniger scharfes Bild. Neben Spielen und einigen Büroanwendungen boten beide Systeme einen leichten Einstieg ins Programmieren eigener Spiele und Programme.

Zur Markteinführung kostete der C64 ohne Monitor etwa 1500DM, was unter Berücksichtigung der Inflation heute ca.1800€ wären. Der CPC464 kam ein paar Jahre später für 1000DM inklusive Monitor auf den Markt. Der c64 wurde entsprechend günstiger.

Werbung aus der Zeit:

C64

https://retroport.de/c64-sx64/

Amatrad, Schneider

https://8bit-museum.de/heimcomputer/amstrad/amstrad-werbung/#

https://retroport.de/schneider-cpc-serie/

https://www.ebay.de/itm/386165925881

Kurze Geschichte, 3-4 Minuten:

(Ist= https://youtu.be/kBgYG7U14FE – nur evtl.)

Online Emulatoren- Online Spielen:

https://c64.krissz.hu/online-playable-games/

https://archive.org/details/softwarelibrary_c64_games

Hilfestellung archive.org: Um euch die Steuerung der meisten Spiele etwas zu erleichtern, gibt es zudem einen kleinen Trick. Startet das Spiel über den Power-Button und öffnet anschließend mit F12 das Emulator-Menü. Hier könnt ihr zahlreiche Einstellungen vornehmen. Wählt „Machine Settings“ und anschließend „Joystick Settings“ aus. Unter „define keysets“ könnt ihr die Tastenbelegung für eure Tastatur frei wählen. Anschließend geht ihr mit der linken Pfeiltaste einen Schritt zurück und wählt noch unter „Joystick Device 1“ den Punkt „Keyset 1“ aus. Einziger Nachteil: Diese Schritte müsst ihr für jedes Spiel wiederholen. – Quelle: t3n

Kategorien
Allgemeines

Arcades

🕹️ Die Anfänge der Arcade-Videospiele (1970er–frühe 1980er)

Aufnahmen von Arcades in den USA

USA: Aufstieg der Arcade-Kultur

  • 1971: Erstes Arcade-Spiel: Computer Space von Nolan Bushnell.
  • 1972: Pong von Atari wird zum Hit.
  • 1978: Space Invaders sorgt für Arcade-Boom.
  • 1980: Pac-Man wird kulturelles Phänomen.
  • Bis 1982: Über 24.000 Spielhallen in den USA, Milliardenumsätze.

Japan: Innovation und Massenphänomen

  • Space Invaders (1978) löst landesweite Arcade-Welle aus.
  • Taito, Namco, Sega als führende Entwickler.
  • Spielhallen als gesellschaftliche Treffpunkte.

Deutschland: Begrenzter Erfolg

  • Strenger Jugendschutz verhindert breite Verbreitung.
  • Fokus lag eher auf Heimcomputern (z. B. C64).
  • Arcades blieben Nischenphänomen.

🎮 Erfolgreiche Arcade-Spiele der 70er und 80er

1. Space Invaders (1978)

Hersteller: Taito
Bedeutung: Start des Shooter-Genres

➡️ Jetzt online spielen

2. Pac-Man (1980)

Hersteller: Namco
Bedeutung: Ikonisch, generationsübergreifend beliebt

➡️ Online spielen: Eins / Zwei

3. Donkey Kong (1981)

Hersteller: Nintendo
Bedeutung: Einführung von Jumpman (Mario)

➡️ Jetzt online spielen (Eins, Zwei, Drei)

4. Frogger (1981)

Hersteller: Konami
Bedeutung: Gewaltfreies Gameplay, Kultstatus

➡️ Jetzt online spielen

5. Galaga (1981)

Hersteller: Namco
Bedeutung: Beliebter Space-Shooter

➡️ Jetzt online spielen (Eins / Zwei)